Das Karnevalsfest ist ein Highlight im Jahreskalender, das jedes Jahr mit viel Vorfreude erwartet wird. Am letzten Januar-Wochenende findet das Karnevalsfest voller guter Laune und närrischer Stimmung statt. Gefeiert wird im Saal vom "Hotel zur Krone by Daniel".
Das Karnevalswochenende startet Samstags um 20:11 Uhr mit dem Einmarsch des Elferrates. Nach seinem Auftritt stellt der Zeremonienmeister (Zerri) den Elferrat vor und verkündet die Statuten. Anschließend beginnt die große Karnevalsparty, bei der Jung und Alt ausgelassen feiern.
Das Karnevalsfest geht sonntags weiter und beginnt um 15:11 Uhr mit dem Einzug des Elferrates. Nach dem gemeinsamen Kaffee trinken und Kuchen essen beginnt die Prunksitzung. Verschiedene Gruppen treten auf und füllen den Nachmittag mit einem bunten Programm. Der Tag endet am Abend mit einem gemütlichen Ausklang – ein geselliger Anlass, um sich auf das traditionelle Würstchenholen an Karnevalsmontag vorzubereiten.
Dieses Brauchtum, bei dem die Mitglieder von Hof zu Hof ziehen, ist ein echtes Highlight des Karnevals und ein wichtiger Teil der Westeroder Tradition.
Das Prinzenpaar und sein Elferrat bilden das Herzstück des Karnevalsfestes im Schützenverein. Die amtierenden Königspaare des Vereins übernehmen die Organisation des Elferrats, wobei es dem verheirateten König freigestellt ist, teilzunehmen. Der Elferrat besteht neben dem Prinzenpaar und dem Zeremonienmeister/in aus weiteren 11 Paaren bzw. 22 Mitgliedern.
Vor dem Karnevalswochenende trifft sich der Elferrat regelmäßig, um das Motto zu gestalten, Kostüme auszuwählen und einen Tanz einzustudieren. Diese Vorbereitungen sind entscheidend, um den Karneval gebührend zu feiern und eine unvergessliche Atmosphäre, zu schaffen. Gemeinsam sorgt der Elferrat so für eine ausgelassene Stimmung und das richtige Maß an närrischem Humor bei den Feierlichkeiten.
Am Karnevalsmontag hofft ganz Westerode auf trockenes Wetter, denn an diesem Tag findet das traditionelle „Würstchenholen“ statt. Pünktlich um 10 Uhr beginnt der Marsch durch Westerode, der vom Hof Hülsmann startet. Die Westeroder teilen sich in zwei Gruppen auf und ziehen von Hof zu Hof – einige laufen die Häuser auf der „Lehmseite“, andere die auf der „Sandseite“ ab. Manchmal wird auch zwischen „diese“ und der „anderen“ Seite unterschieden, was sich auf die rechte und linke Seite der Hauptstraße „Grevener Straße“ bezieht, die die Bauerschaft in zwei Hälften trennt.
An jedem Haus dürfen die Schützenkönige des Vereins mit der Gastgeberin des Hauses tanzen – entweder einen Walzer oder das traditionelle „Würstchenholen-Lied“ wird gesungen. Nach dem Tanz gibt es für die Truppe einen Korn und natürlich eine Mettwurst, denn darum geht es bei dieser Aktion: das „Würstchenholen“. Dabei gibt es eine besondere Regel: der jüngste Teilnehmer trägt den Wurststock, an dem die gesammelten Würstchen zunächst aufgehängt werden.
Währenddessen beginnen einige Frauen des Vereins bereits mit dem Kochen der Erbsensuppe. Knapp 14 Kilogramm Erbsen werden in Wasser eingeweicht, während 25 Kilogramm Kartoffeln vom Hof Kamphues, Zwiebeln, Sellerie und Porree geschält und klein geschnitten werden. All diese Zutaten landen dann zusammen in einem riesigen Kochtopf, um in den kommenden Stunden zu einer leckeren Erbsensuppe zu werden. Die bereits gesammelten Würstchen werden zwischendurch auch zu den Köchinnen gebracht, damit sie in der Suppe mitköcheln können. Insgesamt werden an diesem Tag zwischen 80 und 100 Liter Erbsensuppe gekocht.
Am Nachmittag gibt es für die älteren Vereinsmitglieder die Möglichkeit, sich in geselliger Runde bei einer Partie Karten zu entspannen. Am Abend kehren die "Würstchenholer" gegen 19 Uhr wieder zum Hof Hülsmann zurück und stärken sich mit einer deftigen Erbsensuppe. Auch die Kartenspieler dürfen sich dann auf eine leckere Mahlzeit freuen.
So wird der Karnevalsmontag in Westerode zu einem geselligen und gut gelaunten Ereignis, das Jung und Alt zusammenbringt.